Die besten PS4-Preise, Pakete und Angebote

Es kann schwierig sein, PS4-Konsolen im Angebot zu finden. Deshalb haben wir diesen Artikel geschrieben, um Ihnen zu helfen, die besten Angebote und Preise für die neuesten PlayStation 4-Pakete zu finden. Egal, ob Sie nach einer PlayStation 4 oder einer leistungsstarken PS4 Pro suchen, wir haben die beiden Sony Konsolenangebote von Top-Einzelhändlern wie Walmart und Amazon unten aufgelistet (wir haben auch die besten Preise bei britischen Einzelhändlern aufgelistet). Während die Einsparungen möglicherweise nicht signifikant sind, werden PS4-Konsolen selten verkauft, so dass selbst die kleinsten Rabatte erwähnenswert sind.

Pakete-Angebote günstig beziehen

Auf dieser Seite finden Sie den PS4 Preisvergleich (1TB-Version), denn die ältere, dickere PS4 wird nicht mehr hergestellt, und die Preise sind in der Regel höher als die Slim und das 4K Tier, das die PS4 Pro ist. Wir werden nach den besten Preisen für die Konsolen allein Ausschau halten und die günstigsten PS4/PS4 Pro-Pakete hervorheben. Pakete-Angebote kommen mit beliebten vergünstigten Videospielen wie Spider-Man, und können auch Extras wie Controller und anderes Spielzubehör beinhalten.

Achten Sie darauf, dass Sie sich wieder einloggen, da wir diese Seite ständig mit allen neuen PS4-Angeboten aktualisieren, die auftauchen.

Playstation 4

Die besten PS4-Angebote

Die PS4 Slim ist heutzutage unglaublich günstig und wir haben die besten Preise von den größten Einzelhändlern direkt nachgefragt. Es lohnt sich jedoch, ein wenig weiter zu recherchieren und sich auch die PS4 Pro-Angebote anzusehen, da Sie vielleicht nicht so viel mehr ausgeben müssen, als Sie für die 4K-Konsole denken.

Wenn Sie eine PS4 kaufen, benötigen Sie wahrscheinlich auch ein günstiges PlayStation Plus-Angebot. PlayStation Plus (auch bekannt als PS Plus oder PS+) ermöglicht es Ihnen, PS4-Spiele online zu spielen, zusammen mit dem Zugriff auf die Instant Game Collection, eine Reihe von kostenlosen Spielen für PS4, PS3 und Vita jeden Monat. Der Standardpreis für ein Jahr beträgt 60 Euro. Wir haben uns jedoch für dich umgesehen und eine Reihe von Preisen in unserem PlayStation Plus-Angebot gefunden.

Mehr PS4-Preise:

Wenn Ihnen die günstigen PS4-Preise immer noch nicht gefunden haben, finden Sie hier eine Auswahl von Händlern, die die PS4 und PS4 Pro regelmäßig auf Lager haben, wenn Sie deren Bestand direkt durchsuchen möchten.

  • Walmart
  • Amazon
  • Dell
  • Newegg
  • Ebay

 

Der NVIDIA GeForce GTX 650 Ti Test

Mit einem Tempo, das nur knapp einer Karte pro Monat entspricht, bringt NVIDIA die GeForce 600 Serie seit über einem halben Jahr Stück für Stück auf den Markt. Was im März mit der GeForce GTX 680 begann und zuletzt mit dem Launch der GeForce GTX 660 begann, geht heute mit der 8. und wahrscheinlich der letzten GeForce 600 Serie im Handel, der GeForce GTX 650 Ti, zu Ende.

GTX 650 Ti ist der Nachfolger der GeForce GTX 550 Ti

Die GTX 650 Ti ist der treffend benannte Nachfolger der GeForce GTX 550 Ti von 2011 und wird den gleichen Preis von 150 $ einnehmen wie die GTX 550 Ti. Sie wird zwischen der GTX 660 und der kürzlich vorgestellten GTX 650 platziert, und trotz der viel engeren Ähnlichkeiten mit der GTX 660 platziert NVIDIA die Karte in ihre GTX 650-Familie und stellt sie als leistungsstärkere Alternative zur GTX 650 vor. Lasst es uns in einem GeForce GTX 650 Ti  Test herausfinden, was genau NVIDIAs endgültige Markteinführung für Desktop-Kunden im Jahr 2012 mit sich bringt.

ASUS Grafikkarte

Ausgehend vom GTX 660 und seiner voll funktionsfähigen GK106 GPU hat NVIDIA mehrere Features und Funktionseinheiten reduziert, um den GTX 650 Ti auf das gewünschte TDP und den gewünschten Preis zu bringen. Wie bei Teilen der unteren Klasse üblich, wird die GTX 650 Ti mit einem eingebauten GK106 Grafikprozessor ausgeliefert, bei dem einige Funktionseinheiten deaktiviert sind, was leider einen großen Schaden anrichtet. Für den GTX 650 Ti hat sich NVIDIA dafür entschieden, sowohl SMXes als auch ROP/L2/Speichercluster zu deaktivieren, wobei letztere stärker berücksichtigt werden.

Viel weniger Speicherbandbreite und ROP-Durchsatz

Auf der Shader-Seite der Gleichung deaktiviert NVIDIA nur einen einzigen SMX, was GTX 650 Ti 768 CUDA Kerne und 64 Textureinheiten ergibt. Auf der ROP/L2/Speicherseite der Dinge deaktiviert NVIDIA jedoch einen der drei Cluster von GK106 (die minimale Granularität für eine solche Änderung), so dass der GTX 650 Ti, der von der GTX 660 kommt, viel weniger Speicherbandbreite und ROP-Durchsatz haben wird als sein älteres Geschwisterkind.

Betrachtet man die Taktfrequenzen, so ist neben der Reduzierung der Funktionseinheiten auch eine generelle Reduzierung der Taktfrequenzen zu verzeichnen. Die GTX 650 Ti wird mit 925 MHz ausgeliefert, 65 MHz niedriger als die GTX 660 Ti. Darüber hinaus hat NVIDIA beschlossen, die GPU-Boost-Funktionalität auf die GTX 660 und höher Familien zu beschränken, so dass die GTX 650 Ti tatsächlich mit 925 MHz und nicht höher läuft. Das Fehlen eines Boost-Taktes bedeutet, dass die effektive Differenz näher bei 100MHz liegt. Andererseits wird der Mangel an Min-Maxing hier durch NVIDIA einige gute Auswirkungen auf die Übertaktung haben, wie wir sehen werden. Inzwischen wird der Speichertakt bei 5,4 GHz liegen, was bei nur 600 MHz unter NVIDIAs Standardträger Kepler Speichertakt von 6 GHz nicht annähernd so groß ist wie der Verlust der Speicherbandbreite durch die Reduzierung der Speicherbusbreite.

Speicherbandbreite

Insgesamt ergibt sich für die GTX 650 Ti damit eine Shading/Texturierungsleistung von ca. 72%, ein ROP-Durchsatz von 60% und eine Speicherbandbreite von 60% der GTX 660. Im Vergleich zur GTX 650 hat die GTX 650 Ti inzwischen 175% der Shading/Texturierungsleistung, 108% der Speicherbandbreite und 87% des ROP-Durchsatzes ihres kleineren Vorgängers. Für die geringe Tradition sind die x50-Teile von NVIDIA traditionell auf 1680×1050/1600×900 Auflösungen ausgerichtet. Und während NVIDIA versucht, diese Definition aufgrund der Popularität von 1920×1080 Monitoren zu erweitern, schließt der Verlust des ROP/Speicher-Clusters die Tür zu den 1080p-Ambitionen der GTX 650 Ti fast vollständig. Die GTX 650 Ti wird in jeder Hinsicht NVIDIAs schnellste Sub-1080p Kepler-Karte sein.